Relikte des Klosters Kaltenborn

Professor Biermann und sein Team setzen ab dem 18.08.2025 die wissenschaftliche Erforschung der Reste des ehemaligen Klosters Kaltenborn fort. Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert war das Kloster bei Emseloh, einem Ortsteil von Allstedt, ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Als der Bauernkrieg in Mitteldeutschland ausbrach, wurde das Augustinerkloster von Aufständischen geplündert und verwüstet. Im Jahr 1538 wurde das Kloster infolge der Beschädigungen, die es im Bauernkrieg erlitten hatte, aufgegeben.

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt beauftragte Professor Biermann mit der Erforschung der im Erdreich verbliebenen Relikte. Erstaunlich ist, dass hier Maurerreste mit einer Höhe von mehr als 2 Metern aufgefunden worden sind.

Ab dem 20.08.2025 haben Geschichtsinteressierte montags, mittwochs, freitags und samstags jeweils um 14:00 Uhr die Möglichkeit, dem Team von Professor Biermann über die Schulter zu schauen und sich die neuesten Erkenntnisse erläutern zu lassen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Die Führungen sind kostenfrei. Die letzte Führung wird am 10.09.2025 durchgeführt.

Nutzen Sie die Chance und nehmen Einblick in der Erforschung der Geschichte Mitteldeutschlands!

Klosterruine Kaltenborn 2024
Blick auf die Relikte der Kaltenborner Kirche von Osten, Foto LDA/Robert Prust