Die Stadt Allstedt startet gemeinsam mit JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH (www.jena-geos.de) und BCC – Energie GmbH (www.bcc-energie.eu) in die Bearbeitungsphase der Kommunalen Wärmeplanung für das gesamte Gebiet der Einheitsgemeinde Stadt Allstedt.
In den nächsten Monaten wird das Bearbeitungsteam zunächst den IST-Zustand der Energieversorgung in der Einheitsgemeinde ermittelt. Zur Bestandsanalyse gehören die Wärmeverbräuche und -bedarfe von Wohn- und Nichtwohngebäuden (z.B. Industrie, kommunale Gebäude), Energieerzeugungsanlagen und vorhandener Infrastruktur sowie eingesetzter Energieträger. Daraus wird die Treibhausgasbilanz für Allstedt abgeleitet.
Anschließend werden lokale Erneuerbare-Energie-Potentiale (inklusive Abwärme aus der Industrie) und Sanierungspotentiale identifiziert, die für die zukünftige Wärmeversorgung in Allstedt theoretisch und tatsächlich genutzt werden können. Bei Bedarf wird der Betrachtungsradius auf umliegende Gemeinden erweitert, um lokale Synergieeffekte zu nutzen.
Aus beiden Bausteinen lassen sich Ziel- und Entwicklungsszenarien für die Gemeinde gesamt ableiten. Dazu wird das Gemeindegebiet in Versorgungsgebiete (leitungsgebunden bzw. dezentral) eingeteilt. Diese Einteilung erfolgt in enger Abstimmung mit den großen Energieakteuren (Netzbetreiber, Energieversorger, Gasversorger), der Kommune und den größeren Wohnungsunternehmen. Anschließend wird ein umfassender Maßnahmenkatalog aufgestellt mit einer Umsetzungsstrategie.
Die Kommunalen Wärmeplanung bildet die Grundlage um die Transformation der Energiegewinnung in den nächsten Jahren in der Einheitsgemeinde Stadt Allstedt erfolgreich zu bewältigen.
Details zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Allstedt finden Sie unter allstedt.de/kwp