Schloss

Bild Ausstellung 2025
Hinweis Landesausstellung 2025

Immersives Erlebnis und Ausstellung im Schloss Allstedt

Mit der neuen Ausstellung „SEIN und SCHEIN. Thomas Müntzer“ sind nach drei Jahren Schließzeit ausgewählte Bereiche der Kernburg von Schloss Allstedt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

 

Im Mittelpunkt der neuen Schau im Ostflügel des Schlosses steht Müntzers Wirken in Allstedt. Als Pfarrer der Allstedter St. Johanniskirche zieht er ab 1523 mit seinen Predigten in deutscher Sprache viele Menschen in seinen Bann. Mit teils dramatischen Folgen. Der Wittenberger Reformator Martin Luther warnt nun vor Müntzer und beschimpft ihn als „Satan von Allstedt“. Am 13. Juli 1524 hat Thomas Müntzer einen Auftritt, der im Nachgang in die Geschichte eingeht: Auf Schloss Allstedt hält der Reformator seine „Fürstenpredigt“ vor Herzog Johann und dessen Sohn. Er ruft die sächsischen Regenten auf, mit ihm zusammen eine Erneuerung der Christenheit in Angriff zu nehmen. Sie sollen für die Reformation Partei ergreifen und ihre Gegner bekämpfen.

 

Dramatischer Höhepunkt: Immersives Erlebnis in der Hofstube

Den Startpunkt von „SEIN und SCHEIN. Thomas Müntzer“ bildet die imposante Burgküche im Westflügel des Schlosses. Die sich anschließende Hofstube ist der historische Ort der „Fürstenpredigt“. Im Laufe der Jahrhunderte vielfach umgestaltet, bildet der heutige, leere Raum den Rahmen für etwas ganz Neues: ein immersives Erlebnis rund um Müntzers Leben. Erzählt von seiner Ehefrau Ottilie von Gersen, lässt eine bildgewaltige multimediale Inszenierung Besucherinnen und Besucher ab sofort eintauchen in die Geschichte des unbequemen Allstedter Pfarrers.

Schlos Allstedt (Vorburg)

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
Montag geschlossen

Kontakt

Schloss Allstedt
Schloss 8
06542 Allstedt

Internet-Adresse:  www.schloss-allstedt.de
Email-Adresse:     allstedt@kulturstiftung-st.de

Tel.-Nr: 034652 519 Museum
Fax: 034652 67754